Hagelschaden am Dach: Mit CARLISLE® wird Ihr Flachdach hagelfest
%3Aquality(75)%3Fupdated_at%3D2022-11-29T12%3A31%3A44.435Z&w=128&q=75)
Deniz Top
Wetterphänomene wie Sturm, Starkregen und Hagelschlag treten infolge des Klimawandels nicht nur häufiger auf, sie nehmen auch in ihrer Intensität stetig zu. Eine echte Herausforderung für die Gebäudehülle. Klimaangepasstes Bauen und die wasserdichte Abdichtung von Flachdächern stehen deshalb im Fokus. Mit den richtigen Produkten kann die Funktionssicherheit auch unter extremen Bedingungen dauerhaft gewährleistet und ein elementarer Hagelschaden am Dach verhindert werden. RESITRIX® EPDM-Bahnen von CARLISLE® überzeugen durch einen sehr hohen Hagelschlagwiderstand und gleichbleibend gummielastisches Verhalten. So schützen sie Ihr Gebäude auch noch nach mehr als 30 Jahren Nutzungsdauer zuverlässig vor jedem Unwetter.
Darauf kommt es bei der hagelfesten Dachabdichtung an
Die für die Planung und Ausführungen von Dächern gesetzten physikalischen und konstruktiven Vorgaben gemäß DIN 18531 bzw. der Fachregel für Dachabdichtungen (Flachdachrichtlinie) beziehen sich lediglich auf den frischen Einbauzustand. Der Nutzungszustand nach mehreren Jahren sowie Parameter wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel bleiben unbeachtet. Dabei spielen bei der Bewertung von Dachabdichtungen in heutigen Zeiten gerade die mögliche Nutzungsdauer sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen eine wichtige Rolle.
Der Lübecker Dachdeckermeister Florian Neumann kann das nur bestätigen:

„Nicht nur hier bei uns im Norden häufen sich seit Jahren die Kundenanfragen zu kurzfristig benötigten Dachreparaturen infolge von Hagelschäden; das ist mittlerweile ein bundesweites Phänomen. Auch beim Hausbau wird es also immer wichtiger, sich auf die veränderte Klimasituation einzustellen.“

Dachdeckermeister Florian Neumann
Durch natürliche, witterungsbedingte Alterungsprozesse können sich bestimmte Eigenschaften von Abdichtungsbahnen auch bei gleichen Einbauvoraussetzungen im Verlauf von Jahren oder Jahrzehnten signifikant ändern. Dies führt teilweise zu erheblichen Unterschieden, was die zu erwartende Nutzungsdauer von Flachdachabdichtungen und die Resistenz gegenüber Hagelschäden angeht. Während Flachdächer mit zusätzlichem Oberflächenschutz wie Kiesauflast, Begrünung oder Nutzschicht ausreichend gegen Hagelschlag geschützt sind, hängt die Sicherheit auf frei bewitterten Dachflächen allein von ihrer Abdichtung ab. Im Versagensfall entstehen nicht selten Schäden von mehreren Hunderttausend Euro auf großflächigen Industriedächern.
Warum ist Hagel so eine große Gefahr für Ihr Dach?
Die Intensität des Hagelschlages wird durch die kinetische Energie beim Aufprall auf das Dach geprägt. Maßgeblich sind dabei die Größe der Hagelkörner, die Windgeschwindigkeit und die meist schlagartig auftretende Temperaturabnahme während des Ereignisses. Durch die Wucht des Aufpralls kann die Oberfläche der Abdichtung beschädigt werden und auch der Temperaturabfall verursacht bei eingeschränkter Kälteflexibilität mitunter Perforationen. Das richtige Abdichtungsmaterial kann solche Schäden jedoch verhindern.
Der Hagelschlagwiderstand einer Dachabdichtung wird nach der europäischen Prüfnorm DIN EN 13583 gemessen. Dabei werden Bauteile und Baustoffe mit einer 40 mm Polyamidkugel („künstlicher Hagel“) beschossen und die Schädigungsenergie ermittelt. Die geprüften Bauteile können seit 2008 im Schweizer Hagelregister gelistet und bezüglich ihrer Hagelwiderstandsfähigkeit klassifiziert werden. Die Schweiz gilt auf diesem Gebiet als Vorreiter.
Je nach Stärke eines Unwetters werden aus kleinen Hagelkörnern durchaus bis zu taubeneigroße Hagelbrocken, die Dellen in Autos und Löcher in Dachfenster schlagen sowie eine nicht ausreichend hagelschlagsichere Dachabdichtung massiv beschädigen können.
Typisches Schadensbild nach einem Shattering-Ereignis – Hagelschlag in Verbindung mit einem plötzlichen, starken Temperatursturz hat die Dachabdichtung praktisch zertrümmert.
EPDM: Die nachhaltige Lösung gegen Hagelschaden am Dach
Das Elastomer EPDM hat gegenüber anderen Dachabdichtungsmaterialien entscheidende Vorteile: Durch die hochgradig vernetzten Molekülketten bleibt das gummielastische Verhalten von EPDM über mehrere Jahrzehnte nahezu gleich. Eine Zugabe von Weichmachern ist nicht nötig. Somit besteht auch nicht die Gefahr, dass nach allmählichem Entweichen von Weichmachern unter Wärmeeinwirkung ein Masseverlust und Materialschrumpf eintreten kann. Dieserart geschrumpfte Abdichtungsbahnen können extremem Niederschlag oder einer hohen Windstärke mitunter nicht mehr widerstehen, es drohen Sturmschäden oder Hagelschäden am Dach. Doch Dachdeckermeister Florian Neumann gibt Entwarnung:

Sogar Flachdächer können schweren Hagelschauern erfolgreich widerstehen – vorausgesetzt, sie wurden mit hochleistungsfähigen Abdichtungen und natürlich fachregelkonform ausgeführt.

Dachdeckermeister Florian Neumann
RESITRIX®: Geprüft hoher Hagelwiderstand
RESITRIX® EPDM-Abdichtungsbahnen sind im Unterschied zu herkömmlichen EPDM-Bahnen zusätzlich unterseitig mit Polymerbitumen beschichtet und besitzen eine innenliegende Verstärkung aus Glasgelege. Dies sorgt für ein verbessertes Langzeitverhalten.
RESITRIX® wurde im Hagelregister der Schweiz mit HW 5, der höchstmöglichen Widerstandsklasse für Hagelschlag, eingetragen.
Nicht umsonst setzen Handwerker-Profis wie Florian Neumann auf den Werkstoff EPDM:

„Bei Dachabdichtungen ist es wie mit dem Werkzeug – wer billig kauft, kauft zweimal. Bei unserer Arbeit haben sich einlagige EPDM-Abdichtungen hervorragend bewährt. Gegenüber Bitumen haben wir einen halbierten Materialeinsatz und eine deutlich längere Gebrauchsdauer sogar auf frei bewitterten Dachflächen, da das Material nicht versprödet. Es bleibt auch unter extremen Witterungseinflüssen dauerelastisch und hält daher selbst starken Hagelschlag aus.“

Dachdeckermeister Florian Neumann
Amsterdamer Hauptbahnhof: Testbericht nach 37 Jahre
Diese langanhaltende Widerstandsfähigkeit zahlt sich aus: Der Hagelschlagwiderstand wurde unter den gleichen Bedingungen auch an 37 Jahre natürlich gealterten RESITRIX® Prüfkörpern ermittelt, die auf dem Dach des Amsterdamer Hauptbahnhofs verlegt wurden. Die Prüfergebnisse waren praktisch vergleichbar mit frischem Material im Einbauzustand. Auch nach mehreren Jahrzehnten halten die Abdichtungsbahnen von CARLISLE® also, was sie versprechen: Nämlich ein dauerhaft und damit nachhaltig gegen Regen, Gewitter, Hagel und Sturm abgedichtetes Dach.