Temperaturbeständigkeit von EPDM: Schlüsselfaktor für langlebige Dächer
Die Temperaturbeständigkeit von EPDM spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit von Dächern. Erfahren Sie, wie diese einzigartige Eigenschaft von EPDM zur Haltbarkeit und Effizienz von Dachsystemen beiträgt und warum dieses Material in der Dachabdichtung so geschätzt wird.
Was ist EPDM für ein Material?
EPDM ist ein gummielastisches Material, das durch hohe Flexibilität und hervorragende Witterungs- und Alterungsbeständigkeit gekennzeichnet ist und das industriell in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt. Das Spektrum reicht von Profilen im Automobilbau über Schläuche und Formteile bis hin zu Dachabdichtungsbahnen. Letztere ermöglichen eine langlebige und widerstandsfähige Flachdachabdichtung und punkten dabei durch ihre optimierte Witterungsbeständigkeit und ihre lange Nutzungsdauer.
Temperaturbereich von EPDM
EPDM vereint Bausteine von den Polymeren Ethylen und Propylen. Dazu kommt noch ein Dien, das für die Vernetzung entscheidend ist. Aufgrund seiner spezifischen Molekülstruktur mit gesättigter Hauptkette bietet der Werkstoff eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit. Er kann deshalb in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +120 °C eingesetzt werden und ist damit auch widerstandsfähig gegen Wasserdampf und heißes Wasser.
Auswirkungen extremer Temperaturen
Trotz seiner hohen Temperaturbeständigkeit unterliegt auch EPDM physikalischen Grenzen, die bei der Verarbeitung berücksichtigt werden müssen. Seinen Sprödpunkt erreicht das Material bei einer Temperatur von -40°C, unterhalb dieser Temperatur beginnt EPDM zu verspröden und büßt seine elastischen Eigenschaften ein. Ab einer Temperatur von 120°C oder mehr zeigt der Werkstoff andererseits Anzeichen eines Abbaus. Oberhalb von 160 °C beginnt der Werkstoff, sich dauerhaft thermisch zu verformen.
Vorteile der Temperaturbeständigkeit von EPDM
Zur dauerhaften Abdichtung von Dachflächen sind Materialien erforderlich, für die ständige Anwendung im Freien geeignet sind und die sowohl extremen Kälte- als auch Hitzebedingungen standhalten können, ohne dabei an Qualität zu verlieren. Abdichtungsbahnen aus EPDM haben sich in diesem Zusammenhang als ideal erwiesen und werden entsprechend häufig durch Dachdecker und Handwerker eingesetzt. Denn die hohe Temperaturbeständigkeit des Materials hat direkten Einfluss auf die Langlebigkeit und damit auf die Wartungsfrequenz und die Gesamtperformance des Dachsystems.
Deutlich wird die hohe Nutzungsdauer des Materials in einem Langzeit-Test, bei dem das Süddeutsche Kunststoff Zentrum (SKZ) die EPDM-Produkte RESITRIX® und HERTALAN® von CARLISLE® CM Europe untersucht hat. Das Ergebnis: Unter mitteleuropäischen Klimabedingungen erreichen die Bahnen eine Gebrauchsdauer von deutlich mehr als 50 Jahren! Ein weiteres beeindruckendes Beispiel für die Langlebigkeit unserer Produkte ist die Abdichtung des Amsterdamer Hauptbahnhofs mit unserer EPDM-Abdichtungsbahn RESITRIX® CL. Fast 40 Jahre nach der Anwendung übertrifft das Material in einer Überprüfung durch das unabhängige Institut Kiwa BDA alle Normenanforderungen, unterstreicht somit die vom SKZ zertifizierte Gebrauchsdauer von über 50 Jahren eindrucksvoll.
Anwendungen von EPDM
Aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit sind Dachabdichtungsbahnen aus EPDM weltweit verwendbar. Denn anders als Bahnen aus anderen Materialien lassen sie sich auch in Regionen mit extremen klimatischen Bedingungen verwenden; in Regionen also, die durch extreme Hitze, extreme Kälte, extreme Feuchtigkeit oder durch extreme Temperaturschwankungen gekennzeichnet sind.
Hinzu kommt, dass EPDM-Bahnen nicht nur im Neubaubereich punkten, sondern dass sie sich problemlos auch auf vorhandenen Bitumen- und Kunststoffbahnen verlegen lassen und damit auch hervorragend bei Dachsanierungen eingesetzt werden können. Und da die Dachbahnen wurzelbeständig sind, eignen sie sich zudem bestens als Abdichtung unterhalb eines Gründach-Schichtaufbaus. Auch Solaranlagen können auf dem begehbaren, robusten Material sicher aufgestellt werden. Hinzu kommt, dass EPDM-Bahnen im Gegensatz zu Bitumenbahnen ohne offene Flamme verlegt werden, wodurch das Brandrisiko am Bau reduziert wird. Die Bahnen eignen sich somit auch bestens für die Abdichtung von Holzbauten und die nachträgliche Abdichtung bestehender Dachkonstruktionen.
Vorteile von EPDM gegenüber anderen Materialien
Dachbahnen aus EPDM überzeugen durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit, sie lassen sich in einem Temperaturbereich von -40°C bis 120°C einsetzen. Bei niedrigeren Temperaturen wird die Abdichtung spröde und lässt sich schwerer verarbeiten, bei höheren Temperaturen wird das Material zu weich und dehnbar. Alle RESITRIX® EPDM Abdichtungsbahnen sind bis zu einer Verarbeitungstemperatur von -10 °C verschweißbar (die entsprechende Verarbeitungstemperatur der jeweiligen Grundierung/Klebstoffe sind hierbei zusätzlich zu beachten).
Moderne Bitumen- bzw. Polymerbitumenbahnen weisen eine etwas geringere Temperaturbeständigkeit auf. In den „Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen – abc der Bitumenbahnen“ ist angegeben, dass die Abdichtungen so geplant und ausgeführt werden müssen, dass sie bei den zu erwartenden Temperaturen von -20 °C bis +80 °C funktionsfähig bleiben. Zur Verarbeitung der Bahnen wird auch bei Bitumen eine Mindesttemperatur von 5 °C empfohlen. Bei niedrigeren Temperaturen müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden.
Pflege und Wartung
Um eine maximale Nutzungsdauer der EPDM-Dachabdichtung zu gewährleisten und möglichen Problemen vorzubeugen, ist eine professionelle Wartung des Daches erforderlich. Empfohlen werden regelmäßige Inspektionen, eine regelmäßige Reinigung, sowie die Vermeidung scharfkantiger Gegenstände. Ebenso sollte sichergestellt sein, dass der Wasserabfluss ordnungsgemäß funktioniert und kein Wasser auf dem Dach zurückbleibt. Im Zusammenspiel der verschiedenen Maßnahmen lässt sich die angenommene Nutzungsdauer der Bahnen von 50 Jahren noch weiter verlängern. Im Vergleich zu anderen Bedachungsmaterialien wie Bitumen oder PVC weisen EPDM-Dachbahnen damit eine wesentlich längere Nutzungsdauer auf. Die Basis dazu ist nicht zuletzt die hohe Temperaturbeständigkeit: Bei extremen Temperaturschwankungen dehnt sich das Material aus oder zieht sich zusammen, es bleibt dabei aber intakt.
%3Aquality(75)%3Fupdated_at%3D2023-01-24T17%3A55%3A34.791Z&w=3840&q=75)
Als führender Hersteller von EPDM-Abdichtungsbahnen entwickeln wir seit mehr als 50 Jahren extrem widerstandsfähige einlagige Abdichtungssysteme. Unsere Membranen bieten unterschiedliche Eigenschaften für alle baulichen Gegebenheiten und Einsatzgebiete.