Preisgekrönter Verkehrsknotenpunkt
//Der Rotterdamer Hauptbahnhof ist moderner Verkehrsknotenpunkt, vielfach ausgezeichnetes architektonisches Meisterwerk und zugleich eines der wichtigen Wahrzeichen der Hafenstadt. Das Gebäude präsentiert sich mit einer transparenten Fassade und einem 28.000 m² großen Glasdach, das sich mit einer imposanten Breite von 250 m über alle Bahnsteige erstreckt.
Der Entwurf des Bahnhofs stammt von Team CS, einer eigens für dieses Projekt gegründeten Arbeitsgemeinschaft zwischen Benthem Crouwel Architekten, MVSA Meyer en Van Schooten Architecten und West 8. Auch Marcel Blom, heute Partner bei CROSS Architecture, hat seinerzeit bei der Planung des neuen Rotterdamer Hauptbahnhofs mitgewirkt.
Eine Besonderheit des Standortes sind die unterschiedlichen Charaktere der Stadtteile nördlich und südlich des Bahnhofes. Auf der Nordseite grenzt Rotterdam Centraal an ein Wohngebiet, während auf der Südseite das belebte Stadtzentrum liegt. Die Gestaltung des Bahnhofes und seines Umfeldes spiegeln die unterschiedlichen Atmosphären wider.
Durch das spitz zulaufende Hallendach im südlichen Eingangsbereich, das wie die matt glänzende Außenhaut mit Edelstahllamellen verkleidet ist, wird der neue Hauptbahnhof als ausgreifendes Portal zum modernen Stadtzentrum, dem „Central District“, wahrgenommen. Lichtkuppeln im schräg verlaufenden Dach sorgen für einen optimalen Einfall von Tageslicht. Der nördliche Eingang hingegen erhielt ein eher zurückhaltendes Design. Der Bahnhof präsentiert sich hier mit einer transparenten Fassade und einer 28.000 m² großen, gläsernen Überdachung, die sich mit 250 Metern Breite über alle Bahnsteige erstreckt. Dadurch bekommen Reisende schon bei Einfahrt des Zuges in den Bahnhof das Gefühl, sich mitten im Gebäude zu befinden.
Rund 10.000 m² der Dachfläche wurden verglast und mit 130.000 Solarzellen bestückt. Durch die gewonnene Solarenergie wird der CO2 Ausstoß des Bahnhofes um 8 Prozent reduziert.
Anspruchsvolle Dachkonstruktion
Das immense Dach besteht aus mehrschichtigen Glasplatten, die in einer Faltdach-Konstruktion auf flache, schwarze Y-Stahlstützen gelagert sind. Die Dachkonstruktion ist mit schmalen Holzstreben ausgesteift, auf ihnen sind an den Tiefpunkten des Faltdaches stählerne Entwässerungsrinnen mit einer Gesamtlänge von drei Kilometern montiert, die aus 120 einzelnen Elementen bestehen. Die Stahlkonstruktionen von Bahnhofshallen erfordern ein Abdichtungsmaterial, das selbst stärkste Bewegungen problemlos aufnimmt. Die hervorragenden Materialeigenschaften von EPDM bieten genau das, dank einer dauerhaften Elastizität von mehr als 400 Prozent über Jahrzehnte und einer ebenfalls jahrzehntelangen Witterungsbeständigkeit. Die Baubeteiligten entschieden sich für eine Abdichtung aus HERTALAN® EPDM in Form von Streifenware sowie im Hot-Bonding-Verfahren vorgefertigten Formteilen für die Einarbeitung der Entwässerungsdetails. So konnten die Rinnen schnell dauerhaft wasserdicht ausgekleidet werden.
Der neue Rotterdam Centraal Bahnhof ist ein attraktives, helles und freundliches Verkehrsterminal mit internationaler Strahlkraft, das gleichzeitig als Begegnungszone fungiert. Durch seine Eingliederung in das Stadtzentrum verbindet der Bahnhof die verschiedenen Charakteristika der Stadt miteinander und bildet den Startpunkt der kulturellen Achse. Das moderne und effizient gestaltete Gebäude bietet alle erdenklichen Annehmlichkeiten und Komfort für die heutigen und zukünftigen Fahrgäste von und zur Hafenstadt.
Kirsten Ohlendorf
Weitere Artikel:
ARCHITEKTENGESPRÄCH