Feuerlöschteich Oranienburg
// Seit einigen Jahren macht der Klimawandel mit seinen sommerlichen Dürreperioden Deutschlands Wäldern zu schaffen. Wegen der anhaltenden Trockenheit kam und kommt es insbesondere im Norden und Osten wiederholt zu Waldbränden. Brandenburg ist trauriger Rekordhalter für die Anzahl der Waldbrände im bundesweiten Vergleich. Um besser reagieren zu können, sind Löschfahrzeugwege und Löschteiche von großer Bedeutung. Wer sich für die Installation eines Löschwasserteiches entscheidet, muss sich auf jeden Fall auch mit der fachgerechten Abdichtung beschäftigen, die für eine dauerhaft sichere Funktionalität des Teiches sorgt.
Deutschland ist bisher nur schlecht auf die aktuellen Herausforderungen durch Waldbrände vorbereitet. Es müsste deutlich mehr in Löschfahrzeugwege und Feuerlöschteiche im Wald investiert werden. Private Waldbesitzer, denen in Brandenburg fast ein Viertel der Wälder gehört, können dies sicher nicht allein gewährleisten, jedoch finanzielle Unterstützung beim Land Brandenburg, beim Bund und bei der Europäischen Union beantragen.
Der Synthesekautschuk EPDM ist ein Vielseitigkeitskünstler für die sichere Abdichtung rund um die Gebäudehülle, um diese vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Aber auch für die Anforderung der Wasserrückhaltung, z.B. für Wasserbecken und Teiche, ist er hervorragend geeignet.
Im Zusammenhang mit einer Füllhöhe des Teiches von circa 4 Metern und einer Gesamtgröße von 940 m² ergaben sich besondere Anforderungen für die Planung und Ausführung der dauerhaft sicheren Abdichtung des Feuerlöschteiches.
Nach intensiver Abstimmung zwischen dem Materialhersteller CARLISLE® und der beauftragten Verlegefirma, der DASA GmbH aus dem Löwenberger Land/OT Nassenheide, entschied man sich entgegen der ursprünglich geplanten Variante in Form von drei Teilplanen für die Anordnung einer einzigen großflächigen Plane aus HERTALAN® EASY COVER EPDM.
Die 1.692 kg schwere, in Paketform verpackte Plane wurde mittels Autokran am festgelegten Platz vor der Grube abgelegt. Innerhalb von nur einer Stunde konnten die insgesamt 18 Mitarbeiter der Verlegefirma die EPDM-Plane auf dem gesamten Baukörper ausbreiten. Da das Produkt in Form einer im Werk vorgefertigten, großflächigen Plane angeliefert wurde, musste vor Ort keine einzige Nahtverbindung unter Baustellenbedingungen hergestellt werden. Somit konnten subjektive Verlegefehler hinsichtlich der Nahtfügung gänzlich ausgeschlossen werden.
Innerhalb des Teichzulaufes musste die Gesamtabdichtungsschicht dennoch unterbrochen werden. Der Zulauf konnte mittels Los- und Festflanschkonstruktion unter Einarbeitung zweier Zulagen aus EPDM optimal an das Flächenmaterial angeschlossen werden. Am oberen Ende wurden die einzelnen Planenabschnitte mit in Reihe angeordneten Beton-Gehwegplatten beschwert bzw. befestigt und somit gegen Verschiebungen gesichert. Abschließend konnte die angrenzende Bodenschicht wieder aufgefüllt werden.
Die beschriebene Baumaßnahme stellt insgesamt eine gelungene Variante für die Abdichtung eines Feuerlöschteiches dar. Dabei konnten die stofflichen Vorzüge des verwendeten EPDM-Materials zusätzlich mit den hierbei gewählten verlegetechnischen Vorteilen verbunden werden. Daraus ergibt sich eine überdurchschnittlich hohe und dauerhafte Funktionssicherheit.
Roland Fritsch und Kirsten Ohlendorf
Weitere Artikel:
SEHENSWERT
WISSENSWERT